Der kleine Silberling hat einst die Musikwelt revolutioniert und das lange Sterben des Vinylalbums und der Cassette eingeleitet. Nun teilt die Compact Disc das Schicksal des Vorgängers. Schon bald nach der ersten Einführung im Jahre 1982 hatte sich der von Philipps und Sony gemeinsam entwickelte digitale Tonträger eine Monopolstellung erworben, die unerschütterlich schien. Dann veröffentlichte das Fraunhofer-Institut 1987 ein selbst ausgetüfteltes Verfahren zur Komprimierung und Kodierung von Musik, benannte es MP3 – und die nächste Revolution nahm Fahrt auf. Eine Revolution, die am Ende die Musikwelt von Grund auf umkrempelte, zur heutigen Dominanz der Streaming Dienste führte und so ganz nebenbei auch den langen Abschied der CD aus dem Massenmarkt einleitete. Bald wird sie, wie schon die Vinylscheibe und auch die Cassette nur noch ein Nischendasein führen, am Leben gehalten von einer kleinen Schar treuer Audophiler und Nostalgiker. Wie schlecht es mittlerweile um die CD bestellt ist, dokumentiert obige Statistik.
Quelle: Statista