Covid-19 hat unseren Alltag verändert. Das soziale Miteinander mit seinen einst selbstverständlichen Elementen ist notwendigen Reglementierungen zum Schutze aller Menschen gewichen. In dieser aktuell nur bedingt vorausschaubaren Zukunft fällt der Blick auf sorglosere Zeiten zurück. Hierzu zählen auch Elemente des kulturellen Lebens, wie Konzertbesuche. Diese sind bis auf Weiteres (in der Bundesrepublik aktuell bis zum 31.08.20) nicht mehr in persona möglich. Sicherlich werden die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung nur kleinschrittig und zu gegebener Zeit gelockert werden können. Vorsicht mit Blick auf harte empirische Daten ist hier definitiv besser, als ein risikobehaftetes Handeln getreu dem Motto: Versuch und Irrtum.

Eine der privat zuletzt besuchten kulturellen Großveranstaltungen, war das Konzert der norwegischen Gruppe a-ha am 16.11.2019 in der Bremer ÖVB Arena. A-ha befanden sich seinerzeit auf einer Jubiläumstour zu ihrem 1985 erschienen Debütalbum „Hunting High and Low“. Das norwegische Trio zählt für mich, neben Bands wie Depeche Mode, Genesis und The Police, fest verwurzelt zu meinen musikalischen Kindheitserinnerungen und auch heute erklingen sie noch regelmäßig aus den heimischen Boxen. Die Musik stellt gewissermaßen ein akustisches Fenster in die Vergangenheit dar.

source: Eventfinda

Werfen wir nun einen Blick zurück auf jenen Abend. Eingeleitet von einer Videosequenz, die sich an das seinerzeit revolutionäre Musikvideo zu „Take on Me“ anlehnte, wurde das Konzert gegen 20:20 eröffnet. Die Gliederung des Jubiläumsveranstaltung gestaltete sich in zwei Akten. Die Musiker führten im ersten Akt, sehr zur Freude des Bremer Publikums (Sitzplatzkarten für den Innenraum sind hier rückblickend als überflüssig anzusehen) ihr Debütalbum in voller Länge auf. Der zweite Akt widmete sich dem weiteren Schaffen der Band und deckte dabei nicht nur bekannte Singleauskopplungen ab.

Während ihrer Darbietung ließen es sich die Künstler nicht nehmen, die Vorzüge live gespielter Musik voll auszunutzen. So wurde beispielsweise der Song „I Dream Myself Alive“ in seiner ursprünglichen vom Plattenlabel abgelehnten Form gespielt. Wie Keyboarder Magne Furuholmen betonte, sei es das Privileg der Künstler die eigenen Songs live so zu spielen, wie sie es möchten und den Zuschauern damit etwas Besonderes zu bieten. Diese künstlerischen Freiheiten im Klanggewand ließ sich im gesamten Verlauf des Abends deutlich durch die Gestaltung der Songs wahrnehmen. Gitarrist Pål Waaktaar-Savoy tauschte hierzu regelmäßig seine akustische gegen eine elektrische Gitarre. In Kombination mit dem druckvollem Bassspiel und der virtuosen Begleitung durch das Schlagzeug, bekamen Klassiker wie „The Sun always shines on TV“ oder verhältnismäßig jüngere Stücke wie „Foot of the Mountain“ einen eindeutig Hardrockanstrich mit progressiver Note, der zu begeistern wusste.

Morten Harkets Interaktion beschränkte sich während des Auftritts mehrheitlich auf den Tontechniker. Welche Unstimmigkeiten dem zu Grunde lagen, konnte aus der Distanz nur vermutet werden. Magne Furuholmen übernahm hierfür in charmanter und authentischer Art das Ansage- und Animationsprogramm. Hiervon wäre vielleicht mehr möglich gewesen. Mit Blick auf die gesamte Gestaltungsweise des Konzertes passte diese Moderation/Interaktion zu dem Konzept des Konzertes. Dieses stellte die Musik ohne viel pompöses Drumherum ins Zentrum. Keine Aufwendige Bühnenshow, Pyros oder dergleichen. Alles an dieser Stelle überflüssig. A-ha stellten die Musik ins Zentrum und ließen sie, begleitet von einer stimmigen Lichtershow und von Videosequenzen, für sich wirken.

A-ha in so einer großartigen Form zu erleben, weckte durchaus das Interesse, bei einer zukünftigen Gelegenheit weitere Bands des Genres „Synthpop“ live zu erleben.

Setlist:

  1. Take on Me
  2. Train of Thought
  3. Hunting High and Low
  4. The Blue Sky
  5. Living a Boy’s Adventure Tale
  6. The Sun Always Shines on T.V.
  7. And You Tell Me
  8. Love Is Reason
  9. I Dream Myself Alive
  10. Here I Stand and Face the Rain

Set 2

  1. Analogue
  2. Foot of the Mountain
  3.  The Swing of Things
  4. Crying in the Rain
  5. Sycamore leaves
  6. Digital River
  7. I’ve been losing you
  8. Stay on these roads

Encore

  1. Scoundrel Day
  2. The Living Daylights

Von John

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen