Kategorien
Aktuell Musik Reportagen Zeitgeschichten

Peter Gabriels Neue Welten

Im Herbst 1994 interviewte ich Peter Gabriel in seinen Real World Studios im idyllischen Bath. Während des Interviews erklärte er seine Sicht auf die Zukunft der Musik. In der hatten CDs, DVDs und andere solide Medien keinen Platz mehr. Die Zukunft sei, so seine Überzeugung, der Daten-Highway. Wohlgemerkt, wir schreiben das Jahr 1994, befinden uns also in einer Zeit in der Deutschland – wie der Rest der Welt – noch weitgehend offline existierte. Und wer doch schon im Netz unterwegs war, das gerade erst zum World Wide Web wurde, war zumeist Kunde proprietärer Online-Dienste wie CompuServe, AOL, T-Online oder Web.de. Die Geschwindigkeiten, die mit den damaligen Modems erzielt wurden, reichten nicht, Songs oder gar Videos zu streamen. Von den Kosten ganz zu schweigen. Und dennoch entwickelt Peter Gabriel schon damals ein Szenario, das den heutigen Kunden von Netflix, Spotify und Konsorten nur allzu vertraut sein dürfte. Eine weitere Zeitgeschichte, die übrigens im Dezember 1994 im Ruhrgebiets-Magazin Marabo erschien.

Nicht unbedingt nur wegen seiner Musik, eher auch wegen seiner technischen Neugier und Weitsicht zählt Peter Gabriel zur Speerspitze der internationalen Popmusik. Zur Weihnachtszeit deshalb der Tipp von Erzonkel Gabriel: Keine Tonträger kaufen – bald kommt der Daten-Highway…

Der Meister wirkt abgespannt und übernächtigt. Aber er macht gute Miene zum lästigen Promo-Spiel. Eine Horde europäischer Journalisten ist in die beschauliche Ruhe der Real-World-Studios eingefallen, um Neues in Erfahrung zu bringen über das Live-Album „Secret World“ und die Video-Zusammenarbeit mit dem franko-kanadischen Regisseur Robert Lepage. Viel spannender wird es, als die Rede auf neue Kommunikations-Technologien kommt, mit denen sich der Meister schon länger befasst. Eher beiläufig kommentiert Peter Gabriel eine Entwicklung, die seit geraumer Zeit die Vorständler der großen Plattenfirmen um den wohlverdienten Schlaf bringt: „Die Tage der traditionellen Tonträger sind bereits gezählt„, sagt er. „Und auch die CD-ROM ist kaum mehr als ein zwar interessantes, letztlich aber doch nur kurzes Zwischenstadium in dieser Entwicklung.

Egal, welche verschlungenen Informations-Pfade die technologische Entwicklung fürderhin auch nehmen wird, Peter ist gewappnet. Der frühere Genesis-Säger hat sich längst etabliert als Speerspitze der multimedialen Kreativ-Avantgarde. Im idyllischen Box im Südwesten Englands hat er in einer alten Mühle einen kleinen Konzern aufgebaut, der für die digitale Zukunft bestens gerüstet scheint. Unter den Dächern der Mühle und der dazugehörigen Gesindehäuser findet man ein ultramodernes HiTech-Tonstudio, ein Videostudio sowie die Büros der Gabriel-Firmen Womad und Real World. Vor allem letztere hat in jüngster Vergangenheit Furore gemacht. Hier entstand unter der kreativen Federführung Peter Gabriels eine multimediale CD-ROM, an der sich seither alle anderen Künstler mit ihren Produkten messen lassen müssen. Meistens zu deren Nachteil.

Doch der Meister ist bereits wieder einen Schritt weiter. Zwar wirkt er im Moment ein wenig abgespannt, doch belebt sich seine Stimmung sofort, als er auf künftige technologische Entwicklungen zu sprechen kommt. „Die Zukunft gehört„, begeistert er sich, „Music on demand.“ Und meint damit eine völlig neue Art des Musikkonsums, die sich in den USA bereits langsam durchzusetzen beginnt. Der Musikfreund geht nicht mehr in den nächsten Schallplattenladen, um sich dort die neueste CD seines Lieblingskünstlers zu besorgen, sondern wählt sich vom heimischen PC aus direkt in eins der Datennetze ein. Dort findet er eine reichhaltig sortierte Musikbibliothek. Er geht die Liste der Künstler durch, findet schließlich einen Song, den er immer schon hören wollte und lädt sich diesen dann auf seine Festplatte. „Das ist der Tod der klassischen Tonträger”, betont Peter Gabriel noch einmal.

Er selbst hat längst die Schaufel des Totengräbers in die eigenen Hände genommen. Denn Real World arbeitet bereits an diversen Projekten, die das virtuelle Universum der weltweiten Datennetze mit ihren bislang kaum erforschten Möglichkeiten erkunden sollen. Er ist bereit für die Zukunft und will diese mitgestalten. Ob das für die Tonträgerindustrie in gleichem Maß gilt, muss sich erst noch zeigen.

Erstveröffentlichung: Marabo 12/1994

Beitragsbild/Image: Steven Toole, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

C 2022 MuzikQuest/Edgar Klüsener

Kategorien
Aktuell Musik Reportagen

Ganz Pilton feiert Glastonbury

Zwischen Pop und Aromatherapie: Wie sich das britische Provinznest Glastonbury mit seiner Rolle als Pilgerstätte für Musikfans und Mystiker arrangiert hat.

Glastonbury Festival for Contemporary Performing Arts“ – der umständlich lange Name sagt es schon: Nicht nur Popmusik wird geboten, auch Theater, Dichterlesungen, Workshops, Pantomime und vieles mehr. Aber das ist kaum mehr als kulturelles Beiprogramm, im Vordergrund stehen natürlich die Superstars und Hitparaden-Eintagsfliegen der angloamerikanischen Popkultur. Wer eine Gitarre halten oder auch nur ein DJ-Deck bedienen kann, kennt auf der Insel eigentlich nur ein Ziel: Einmal Attraktion von Glastonbury sein. In diesem ersten Jahr nach dem Brexit-Referendum ist als erste Topp-Attraktion die Band Radiohead bereits bestätigt. Sie treffen vom 22. bis 26. Juni im ländlichen Südwesten Englands auf der Farm des Bauern Michael Eavis auf rund 150.000 Fans. Radiohead spielen bereits zum dritten Mal als Headliner auf dem wichtigsten Festival Großbritanniens.

Eavis‘ „Worthy Farm“ liegt allerdings gar nicht in Glastonbury, noch nicht einmal in der Nähe. Das Festivalgelände befindet sich rund zwölf Kilometer entfernt am Rande des Dorfes Pilton, zu dem es von Glastonbury aus nur eine Busverbindung (einmal pro Stunde tagsüber) gibt. Kein Wunder, dass seit fast drei Jahrzehnten fast Jahr für Jahr Tausende in Glastonbury hängen bleiben und es nie bis zum Festival schaffen. Wer zum Glastonbury-Festival via Glastonbury anreist, hat sowieso mit einiger Sicherheit was falsch gemacht, da Pilton von den Städten Bath oder Bristol aus wesentlich einfacher zu erreichen ist. Warum es dann trotzdem Glastonbury-Festival oder kurz „Glasto“ heißt? Bauer Eavis, Veranstalter und Erfinder des Open-Air-Events hatte seinerzeit geglaubt, dass „Glastonbury-Festival“ einfach besser klingt als „Pilton-Festival“. Außerdem ist die Gemeinde Glastonbury für die Lizenzvergabe zuständig – wenn auch nicht in jedem Jahr dazu bereit. 2001 war zum Beispiel so in Jahr, in dem Britanniens Popzirkus ohne „Glasto“ auskommen musste, weil die Behörden zu viel zu mäkeln hatten. 

The Temple of the Goddess (pic: Edgar Klüsener)

Es gibt freilich schlechtere Orte, in denen man stranden kann, als dieses Provinznest. Denn nichts anderes ist Glastonbury auf den ersten Blick, eine verschlafene englische Kleinstadt, eingebettet in eine überkultivierte bäuerliche Landschaft. Eine Hauptstraße, ein zentraler Platz mit Kriegsdenkmal und einigen Geschäften, eine Kirche – man fährt durch und ist schon wieder draußen, während man noch die Innenstadt sucht. Nichts Erwähnenswertes offenbart sich dem Durchreisenden, zumindest nicht auf den ersten Blick. Und doch gibt es Besonderheiten und Kuriositäten ohne Ende. Es ist ein warmer Herbsttag, das Glastonbury-Festival 2016 liegt schon einige Wochen zurück, und trotzdem sieht es so aus, als hätten viele Festivalbesucher schlicht vergessen, wieder abzureisen. Wie wohl in jedem Jahr, denn neben Teenagern im Neo-Hippie-Outfit flanieren auch alt gewordene Punks, das schütter gewordene Haar mühsam zum Stachel-Irokesen hochgeklebt, und Althippies, die schlohweiße Lockenpracht zum Pferdeschwanz gebündelt, die Hauptstraße entlang. Wo mögen nur die Einheimischen stecken, fragt sich der verwirrte Besucher, der bodenständige englische Landbevölkerung erwartet hatte. „In den umliegenden Dörfern„, erklärt die Kellnerin in einem der kleinen freundlichen Cafés, das gezielt damit wirbt, dass Raucher willkommen seien. Zumindest sie ist eine Einheimische, kommt aber nur zur Arbeit nach Glastonbury. Dass Glastonbury anders sein könnte als andere englische Kleinstädte, hatte schon die Zimmersuche vermuten lassen. Die Website des Kreises Glastonbury listet eine ganze Reihe von Pensionen, Bed & Breakfasts und Hotels auf, die fast alle mit unerwarteten Besonderheiten werben. Bei einigen ist die Aromatherapie im Übernachtungs-Preis inbegriffen, andere richten sich ausdrücklich nur an Vegetarier oder bieten spirituelle Erfahrungen – kaum eine Herberge beschränkt sich aufs simple Kerngeschäft, das traditionell aus einem gemachten Bett und einem ordentlichen Frühstück besteht.

klassisches Glastonbury B&B (pic: Edgar Klüsener)

Valerie Smith betreibt eine dieser Pensionen, die Old Bakery. Ein kleines Bed And Breakfast, am Rande des Ortskerns gelegen. Das Haus, erbaut im 19. Jahrhundert ist blitzsauber und denkmalgeschützt. Schuhe müssen im Eingangsbereich ausgezogen werden. Das Frühstück ist strikt vegetarisch, das Obst – frische Feigen inklusive – stammt aus dem eigenen Garten und ist selbstredend organisch angebaut. Die Badewanne ist von duftenden Teelichtern in verschiedenen Farben umgeben, damit die Vibrations auch bei der Entspannung in heißem Wasser noch stimmen. Frau Smith, eine freundliche, redegewandte Mittfünfzigerin, die weit jünger wirkt, ist natürlich keine Einheimische. Ursprünglich stamme sie aus Bristol, habe aber viele Jahre in Kalifornien gelebt. Ihre Pension verströmt dann auch ein bisschen spirituell angehauchtes Westküstenflair mit keltischem Einschlag. Nach Glastonbury sei sie wegen der einzigartigen Atmosphäre gekommen, sagt sie. Mit dem Popfestival hat sie jedoch nichts zu tun. Das ist ihr eher ein Ärgernis, weil das Städtchen alle Jahre wieder für zehn endlose Tage heillos übervölkert ist. Und weil mit den Popfans auch die unerwünschten Elemente nach Glastonbury kommen, die Straßenräuber, die besoffenen Schläger, die Drogendealer, die Eckenpinkler, Taschendiebe und Randalierer. Zehn Tage lang ist dann die sonst so heile Glastonbury-Welt in absoluter Unordnung.

Die öffentliche Ruhestörung nehmen die Einwohner dennoch erstaunlich gelassen: „Das sind halt die Begleiterscheinungen. Aber am Ende ist natürlich das Festival gut für die Wirtschaft Glastonburys. Schließlich bringt es Besucher in den Ort.“ Darüber sind sich Café-Kellnerin, Gastronomen und örtliche Buchhändler einig.

Glastonbury’s älteste Herberge, das Georg Hotel and Pilgrim’s Inn (pic: NotFromUtrecht)

Apropos Buchhändler: Glastonbury beherbergt in seinen engen Gassen mehr Buchhandlungen als so manche deutsche Großstadt. Und ausnahmslos alle haben überproportional große Abteilungen für esoterische Literatur, von der ein Großteil Glastonbury selbst gewidmet ist. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Stadt ist auch das Zentrum des mythischen Avalon und außerdem Fokuspunkt für diverse heidnische Kulte. Druiden tummeln sich hier, Buddhisten, Pagans – Anhänger wieder belebter keltischer Religionen – und Anbeter der Erdgöttin Gaia, die mitten in der Innenstadt ihren eigenen Tempel hat. Für spirituelle Zirkel und alle möglichen anderen New-Age-Touristen ist Glastonbury ein heidnisches Mekka, in das sie zu Tausenden strömen. Busladungen voller Mystik-Pauschalreisender aus der Rheinpfalz machen Stadt und Umland unsicher, deutsche Heavy-Metal-Gruppen suchen am Grab von König Arthur (das sagt zumindest die Grabplatte, wer wirklich drin liegt, ist eher umstritten) Inspirationen fürs nächste Konzept-Album („Irgendwas mit Excalibur oder so“), und angehende Lehrerinnen aus dem sonnigen Kalifornien schnuppern schnell noch mal einen Hauch keltischer Mystik, bevor es dann in den Schulen von South Central endgültig tödlich ernst wird.

Glastonbury hat also nicht nur während des alljährlichen Popspektakels Hochkonjunktur. Und da so viele Besucher vergessen, wieder abzureisen, ist auch der lokale Immobilienmarkt seit Jahren auf dem Höhenflug. Häuser und Wohnungen werden zu Preisen gehandelt, die frappierend an jene in den besseren Londoner Wohnvierteln erinnern. Normalsterbliche Engländer können da nicht mehr mithalten. Kein Wunder, dass ein Teil der Ureinwohner längst abgewandert ist und die Innenstadt dem aus den Metropolen zugewanderten, besser betuchten Künstler- und Esoterikvolk überlassen hat.

Eine Aura der Unwirklichkeit liegt über der Stadt, die in einem Paralleluniversum zu existieren scheint, das ebenso weit von der umliegenden englischen Countryside entfernt ist wie vom hektischen Alltag der britischen Großstädte. Die Hippie-Mädchen jonglieren, ein alternder Punk spricht mit verdächtig deutschem Akzent, amerikanische Touristen spielen japanische Touristen und fotografieren alles und jeden, weil’s doch alles „so europäisch“ ist, „the history, you know“. In der alten Abbey sucht eine weitere Busladung deutscher Touristen das Grab vom König Arthur; nur der Gitarrist, der jeden Abend in einem der vegetarischen Restaurants aufspielt, träumt von Pilton. Weil da das Popfestival ist, für ihn das echte Glastonbury, und da will er auch mal auf der Bühne stehen. Wie jeder britische Musiker, der auf sich hält. Vielleicht wird’s ja in diesem Jahr was. Oder im nächsten, die Erdgöttin vom Tempel nebenan wird’s schon richten.

Ach ja, das Glastonbury-Popfestival 2017 ist übrigens seit Wochen restlos ausverkauft.

Die mobile Version verlassen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen